Offizielle Webseite & Blog von Schriftstellerin Kathrin Reitz

Kategorie: Thema Organtransplantation

Chantal Bausch

Ich habe selten eine derart bewundernswerte junge Frau kennen gelernt wie Chantal Bausch. Sie ist 25 Jahre alt, erhielt im Alter von 12 Jahren ein Spenderherz, ist heute aktive Leistungssportlerin, Botschafterin in besonderer Mission, im wahrsten Sinne des Wortes ein Engel „mit Herz“. Weil sie mich so tief beeindruckt hat, habe ich sie gefragt, ob ich sie vorstellen darf, in meinem Blog zu dem Thema Organtransplantation. Ich darf – und das freut mich einfach sehr. 

 

Chantal Bausch im Film erleben

Gedanken zum Thema Organtransplantation

Ein besonderes und besonders emotionales Thema.

Auch wenn ich in den Medien und in meiner Arbeit immer mal wieder mit diesem Thema in Berührung gekommen bin, so habe ich doch erst vor einigen Jahren so richtig begonnen, mich mit der Organtransplantation zu beschäftigen – als ich im Sommer 2016 zusammen mit Herrn S. das Buch „Eine im Anderen oder das Geschenk des Musikers“ geschrieben habe.

Eine im Anderen oder „Das Geschenk des Musikers“

Dr.med.Axel Rahmel, Interview aus dem Ärzteblatt 5/2015

Aus: Deutsches Ärzteblatt 5/2015, Interview mit Dr.med.Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, „Den Wunsch des Verstorbenen umsetzen“

POLITIK: Das Interview

Interview mit Dr. med. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation: „Den Wunsch des Verstorbenen umsetzen“

Dtsch Arztebl 2015; 112(15): A-666 / B-572 / C-556
Flintrop, Jens; Klinkhammer, Gisela; Siegmund-Schultze, Nicola

Im ersten Interview nach seinem Amtsantritt bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation zieht Axel Rahmel ein erstes Resümee seiner Tätigkeit

Angehörigengespräche, die Feststellung des Hirntodes, die Aufgaben der DSO und Organhandel – Axel Rahmel nimmt Stellung zu zahlreichen Themen.

DSO Thomas Biet, Kaufmännischer Vorstand

Thomas Biet, Kaufmännischer Vorstand DSO

14.12.2012 | FRANKFURT AM MAIN
Neuer Kaufmännischer Vorstand bei der Deutschen Stiftung Organtransplantation
________________________________________
Zum 1. Februar 2013 ist Thomas Biet vom Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) zum Kaufmännischen Vorstand bestellt worden. Der 47-jährige studierte Diplom-Medizinökonom ist bei der DSO in dieser Position insbesondere für die Bereiche Personal, Finanzen, Vertragswesen und Einkauf sowie Controlling und EDV verantwortlich. 
Seine neue Aufgabe übernimmt Biet mit dem Ziel, die Weichen für die Organspende in Deutschland gemeinsam mit allen beteiligten Partnern neu auszurichten. „Ich freue mich“, erklärt Biet „im Rahmen meiner neuen beruflichen Tätigkeit an einer Verbesserung der Organspendesituation mitzuwirken. Das geänderte Transplantationsgesetz bietet uns echte Chancen, die wir gemeinsam ergreifen sollten, aber auch neue Herausforderungen, die ebenfalls gemeinsam bewältigt werden müssen. Das sind wir den Patienten auf der Warteliste schuldig.“ 

Biet, der in Köln Medizinökonomie studiert und zusätzlich ein Studium „International Management“ in London absolviert hat, ist bereits seit vielen Jahren in leitenden Positionen der Gesundheits- und Finanzbranche tätig. Unter anderem war er erfolgreich bei der Cherubine-Willimann-Stiftung als Verwaltungsdirektor und Kaufmännischer Direktor für die Entwicklung mehrerer Akuthäuser an verschiedenen Standorten verantwortlich. Zuletzt war Biet Kaufmännischer Direktor der Reintgen und Schäfer Invest GmbH und zuvor Geschäftsführer der Frankenwaldklinik bei der Rhön-Klinikum AG.


 

 

 

DSO – Deutsche Stiftung Organtransplantation

Aufgaben und Ziele

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Sie ist die nach dem Transplantationsgesetz beauftragte Koordinierungsstelle für die postmortale Organspende in Deutschland.

Unsere Ziele

Gemeinsam mit den Entnahmekrankenhäusern und den Transplantationszentren setzen wir uns dafür ein, möglichst vielen Menschen auf der Warteliste durch eine Transplantation mit einem geeigneten Spenderorgan zu helfen.
Bei unserer Aufgabe sehen wir uns dem Willen des Verstorbenen und seiner Familie verpflichtet. Haben diese den Wunsch formuliert, Organe nach dem Tod zu spenden, um anderen Menschen zu helfen, so ist es unser Anliegen, diesen Willen verantwortungsvoll und mit größter Sorgfalt umzusetzen. Der würdevolle Umgang mit dem Verstorbenen ist unser oberstes Gebot.
Um einen optimalen Einsatz der gespendeten Organe sicher zu stellen, setzen wir uns mit unserer Arbeit dafür ein, jedes gespendete Organ mit hoher Qualität für eine Transplantation zur Verfügung zu stellen. Damit gewährleisten wir eine hohe Erfolgsaussicht und Sicherheit für die Transplantation, die für den Empfänger die Chance auf ein neues Leben bedeutet.
Durch eine gute, transparente, klar strukturierte Arbeit leisten wir unseren Beitrag dazu, das Vertrauen in das System der Organspende und Transplantation wieder zu stärken.

Unsere Aufgaben

  • Intensivierung der engen Zusammenarbeit mit den Entnahmekrankenhäusern, insbesondere mit den Transplantationsbeauftragten
  • Unterstützung bei der Spendererkennung Entlastung und Unterstützung des Krankenhauspersonals im gesamten Organspendeprozess
  • Optimale Spendercharakterisierung als Voraussetzung für die Organvermittlung und Sicherheit der Transplantation
  • Gewährleistung einer hohen Qualität der Spenderbetreuung, der Organentnahme und Konservierung sowie des Transports
  • Unterstützung und Begleitung der Angehörigen von Organspendern
  • Dialog mit der Öffentlichkeit für mehr Information und Transparenz
  • Förderung des Wissenstransfers und der Weiterentwicklung der Transplantationsmedizin

https://www.dso.de/

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén